Erste urkundliche Erwähnung war 1451 unter dem Namen Dargelstorppe.
Zu der Zeit gab es wohl 2 Vollhöfe, 4 Halbhöfe und 4 Kötner.
Weitere Erwähnungen:
1476: Dergestorpe
1494: Dargelstorpe
1561: Dergstorff
1590: Dergestorff
1670: Dargstorff
(2 Vollhöfe, 6 Halbhöfe, 1 Kötner und 2 wüste Halbhöfe)

1777 gab es 11 Feuerstellen (Häuser). Dazu kamen noch Pfarre, Schule und 2 Hirtenhäuser.
Durch die Verkoppelung vergrößerte sich Darrigsdorf durch Hofteilungen und
An-und Abbauerstellen in der 2. Hälfte des 19 Jahrhunderts zu einem Haufendorf von 30 Wohngebäuden.

Nach dem großen Brand 1858, bei dem 6 Höfe abbranten, siedelten sich 2 Vollhöfe (Sievert und Rehbock)
sowie ein Halbhof (Borchers) in der Feldmark an.

In den ersten Jahrzehnten unseres Jahrhunderts vergrößerte sich das Dorf und hatte 1925 44 Wohngebäude.
Dazu kamen eine Ziegelei (nach 1860) und eine Windmühle (1892).